Wir sind Hilmes im Landecker Amt
Das starke Dorf in der vorderen Rhön

Diese Seite Kiliankirche in Hilmes und der Pfarrgarten ist noch in Arbeit

Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite und die Unterseite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.


200. Kirchenjubiläum in Hilmes.
Bunte Geburtstagsfeier im Pfarrgarten.

Hilmes 3. Juli 2022. Das Dorf hat im wahrsten Sinne einen guten Draht nach oben. Das war nicht nur bei der 650 Jahresfeier im Jahr 2017, sondern auch beim Kirchenjubiläum am vergangenen Sonntag im Pfarrgarten.
Vielleicht war es aber auch der Besuch von Dekan Dr. Frank Hofmann, der gemeinsam mit Pfarrerin Marie-Therese Eckardt den Gottesdienst gestaltete.
Weit über 100 Besucher kamen zur Andacht und dem anschließenden Fest im Pfarrgarten.
Der Posaunenchor Schenklengsfeld und der Kilianchor in Hilmes umrahmten musikalisch den Gottesdienst.
Dekan Dr. Hofmann sprach in seiner Predigt vom Gleichnis der Brüder aus dem Lukas Evangelium und vom verlorenen Sohn und erinnerte in seiner Ansprache, „dass die Bürger von Hilmes vor 200 Jahren wegen des Kirchenbaus finanziell stark belastet waren“. „Zu dieser Zeit machte sich noch keiner Gedanken, wie lange die Kirche wohl existieren wird, umso mehr freuen wir uns über den 200. Geburtstag der Kiliankirche“, betonte Dekan Hofmann.
„In der Zwischenzeit hat sich viel geändert, Verunsicherung prägt die Zeit, es ist eine Zeit des Umbruchs bei uns Allen mit einem Blick zurück aber auch mit einem vorsichtigen Blick nach vorne“.

Hier einige Eindrücke vom Kirchenjubiläum in Hilmes









Dekan Hofmann beendigte die Predigt mit den Worten „die Zukunft wird ganz anders sein als die Vergangenheit“.
Zum Abschluss des Gottesdienstes bedanke sich Petra Möller im Namen des Kirchenvorstandes für die umfangreiche Arbeit zum Gelingen des Kirchenjubiläums und vor allem den vielen Ehrenamtlichen, die sich für die laufende Pflege des Pfarrgartens immer einsetzen.
Mit großer Freude gab Petra Möller bekannt, dass der frühere Pfarrer Dietmar Preiß, der 37 Jahre im Dienste der Gemeinde Schenklengsfeld tätig war, auch zum Jubiläum gekommen ist.





Zum Schluss gab es noch eine Überraschung als Pfarrerin Marie-Therese Eckardt ans Rednerpult trat und mitteilte, dass es heute noch ein kleines Jubiläum zu feiern gibt.
„Petra Möller ist nunmehr 33 Jahre in Hilmes im Kirchenvorstand und hat in den Jahren vieles bewirkt“. „Eine ganze Seite reicht nicht aus, die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten aufzulisten, die Petra in Hilmes und Umgebung ausübte“, so Pfarrerin Eckardt.
Petra Möller war sichtlich bewegt, aber das darf man auch sein, denn ehrenamtliche Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit leider eine Mangelware.
Ganz besonders freuten sich die Gäste über das anschließende Fest zu dem der Kirchenvorstand geladen hat. Nicht nur für die Kinder gab es einiges zu erleben, auch für die Besucher waren alle Speisen und Getränke kostenlos.
Wer wollte, gab ein Spende vor dem Nachhauseweg und bedanke sich auf diese Weise für das gelungene Kirchenjubiläum der Kiliankirche in Hilmes.


Die Hilmeser Kirche und die Not der Einwohner
Hilmes war früher Mittelpunkt eines Kirchspiels, das die Dörfer Motzfeld, Hillartshausen und Gethsemane umfasste.  

Kiliankirche im Dorf Hilmes

Die alte Kirche  war in einem so schlechten Zustand, dass der neue Pfarrer Schmitt  wegen Baufälligkeit der Kirche seinen Antrittsgottesdienst in Motzfeld halten muss- te. Bereits 1798 wurde daher zu einer Kollekte für einen Neubau aufgerufen, die 704  Reichstaler einbrachte. Im gleichen Jahr wird vom Konsistorium in Kassel dem Rentmeister Reinhard in Schenklengsfeld die Kommission übertragen, mit dem Baumeis- ter Rentel in Hersfeld sowie die „Accorde (die Verträge) aufs genaueste“ zu schließen  als auch wegen des Baues die nötigen Verfügungen zu treffen. Vermutlich wegen  des im Jahre 1798 begonnenen Neubaus des Pfarrhauses und dessen Finanzierung  durch die Gemeinden des Kirchspiels wurden die Baupläne für die neue Kirche verschoben. Aber auch die beginnende napoleonische Vorherrschaft in den deutschen  Ländern und die damit verbundenen politischen Unsicherheiten können ursächlich  damit zu tun haben.

Erst im Jahr 1819 wird der Neubau nach einer abgeänderten Bauzeichnung genehmigt und dem Amtmann Günther in Philippsthal die Aufsicht übertragen. Vor allem soll er die Kosten für den Bau ermitteln und prüfen, wie das Kirchspiel die Kontributionen (Beiträge) aufbringen könne. Am 27. Dezember 1819 bittet der Ortsschultheiß George  Deisenoth namens der Gemeinde Hilmes, dass auch der Amtmann von Milchling in  Schenklengsfeld  bei der „Aufbauung der Mutter-Kirche die Direction führen möge“. 
Aus den Bauakten der Jahre 1820 bis 1822 ist zu erfahren, welche Handwerker am  Bau beteiligt waren, so z. B. der Maurermeister Rommel aus Wölf, der Zimmermeister Andreas Abhau aus Bebra, die Schmiede Ludwig Schweerdt und Heinrich Ries aus Hilmes.  

Nach Abschluss der Bauarbeiten Ende 1822 hat der Ortsschultheiß George Deisenroth sowohl die Kosten als auch die Finanzierung in Listen zusammengestellt. Die  Ausgaben für den Bau beliefen sich auf 3.229 Reichstaler, die Einnahmen auf 3.186 Reichstaler, so dass er ein Defizit von 43 Reichstalern  feststellen musste. Interessant  ist nun allerdings, wie die Geldmittel aufgebracht wurden.  

Deisenroth listete folgende Geldquellen auf: Kollekte von 1798  
704  Reichsthaler Extra erhobenes Geld in Hilmes,  
Motzfeld und Hillartshausen 1.217 Rthlr. 
Kurfürstliche Kammer 50 Rthlr. 
Insgemein erhoben 89 Rthlr. 
Entborgte Kapitalien 1.126 Rthlr. Insgesamt 3.186  Reichsthaler.  

So bleibt festzustellen, dass das Kirchspiel fast alleine den Neubau finanziert hat, die  „öffentliche Hand“ war nur mit vornehmen 50 Reichstalern dabei. Vor allem  die relativ hohe Schuldenlast von 1.126 Reichstalern führte in den Folgejahren zu erheblichen Problemen.

In einem Brief vom 2. Oktober 1830 an das Kurfürstliche Kreisamt Hersfeld bitten  die Bürgermeister des Kirchspiels Herrn Kreisrat Hartert um Aufschub einer (Geld-Erhebung in Hilmes, Hillartshausen und Motzfeld zu den Kirchbaukosten.   

Im Brief heißt es u. a. „Die Einwohner des Kirchspiels Hilmes und besonders Hilmes sind durch den Kirchenbau in eine solche Armut versetzt worden, dass manche Leute ihre Kleidungsstücke zur Aufbringung der furchtbaren Kirchenbaukosten haben verkaufen müssen, und sind so verarmt, dass solche nun nicht mal dem öffentlichen  Gottesdienst, wegen Mangel an Kleidungsstücken, in der Kirche beiwohnen können  …“  

Die Bürgermeister von Hilmes, Motzfeld und Hillartshausen bezeichnen den ehemaligen Ortsschulzen George Deisenroth als den „Anstifter des Kirchenbaues“ und geben ihm die Schuld an der gegenwärtigen Misere.  

Die Gemeinde könne die Zinsen für die erborgten Kapitalien nicht aufbringen und  bitten deshalb um Verschiebung. Auch private Briefschreiben beklagten in diesen Jahren dem Kreisrat gegenüber die Not der Gemeinde und einzelner Einwohner, ihren Beitrag zum Schuldendienst an den Kirchenbaukosten leisten zu können.  

Wie immer die Hilmeser dann doch mit ihren Kirchenbaulasten fertig geworden  sind, sie haben sich in schwerer Zeit ein schönes Gotteshaus, die Kilianskirche, mit  einem Haubendachreiter als Turm gebaut.

Hauptglocke im Kirchturm der Kiliankirche in Hilmes

In den 60er Jahren wurde die Kirche verkleinert und eine Wand in den Kirchraum  eingezogen. Dadurch konnte im Jahr 2003 im Obergeschoss ein Gemeindesaal und  im Erdgeschoss eine Teeküche und eine Toilette eingerichtet werden. Im Jahr 2005  wurde die Außen- und Innenrenovierung abgeschlossen, heute erstrahlt die Kirche  in einem warmen Beige-Ton außen und innen. Die Decke wurde blau angestrichen.  

Und das schöne Geläut im Turm ruft von alters her mit „Susanne-Marie“ die Gläubigen zu Gebet und Gottesdienst in die Kirche.

Was hat die alte Laube im Pfarrgarten mit den Gebrüdern Grimm zu tun?

Im Pfarrgarten der selbstständigen ev. Kirchengemeinde Hilmes befindet sich etwas  versteckt eine gut erhaltene Laube, die aus Hainbuchen geformt ist.  In der Mitte dieser Laube steht  ein Steintisch mit einer 8 cm dicken Sandstein-Tisch- platte, in die an der Nordkante die Jahreszahl 1672 eingemeißelt worden ist.  Die quadratische Tischplatte selbst (112 x 110 cm) ruht auf vier Steinquadern von ca. 30 x 30/40 cm.

Zur Laube hin führt in gerader Linie vom ehemaligen Pfarrhaus her ein 1 m breiter  Gehweg, der auf beiden Seiten von steingefassten Blumenrabatten begleitet wird. Er  beginnt am Gartentor des Pfarrhofes und ist ca. 41 m lang.  

Die Wurzelstämme stehen in einem ca. 2 bis 3 m großen Rechteck und haben einen Durchmesser bis zu 40 cm.  Die Steinplatte weist auf der gesamten Oberfläche ein Muster auf, das sehr stark an  einen Zweig mit kleinem Geäst erinnert. Die Äste sind etwas erhaben ausgearbeitet.

Die Eheleute Peter und Brunhilde Heyter haben bei ihrem Einzug in das Pfarrhaus  im Jahr 1977 noch einen steingefassten Gehweg an der Westseite der Laube vorge- funden. So muss angenommen werden, dass die Laube in der Mitte von sich kreu- zenden Gehwegen stand. Das Alter der Hainbuchen wird auf rund 150 Jahre geschätzt. Pfarrer um die Zeit  um 1850 war Heinrich Herwig.  

Schon oftmals war die Laube Treffpunkt für historische Veranstaltungen. Mitwirkende waren dabei die Trachten- und Volkstanzgruppe Schenklengsfeld u. a. mit der Männergesangsgruppe „Liedertafel“.  

Zur Erhaltung der Laube haben Peter und Brunhilde Heyter, die viele Jahre gemeinsam das Pfarrhaus bewohnten, die erwünschten Geldgeschenke zu ihrer Goldenen  Hochzeit gespendet.

Und nun zu den Grimms:

Am 13. Juli 1783 wurde in Hilmes Friederike Mannel geboren. Sie war die Tochter  des aus Wehrshausen stammenden Pfarrers Johann Adam Mannel und dessen Ehe- frau Anna Maria Rosenkranz aus Obersuhl. Sie wurde auch in der Hilmeser Kirche getauft. Das Geburtshaus und auch die damalige Kirche gibt es nicht mehr, aber es  gibt noch das Taufgeschirr aus dem 17. Jahrhundert, mit dem  Vater Mannel sein Töchterchen getauft hat.   

Pfarrer Adam Mannel hat auch in  dem Hugenottendorf Gethsemane (seit 1700)  die Pfarrerstelle vertreten (er konnte sehr gut französisch) und gelegentlich von den  französischen Einwohnern dort die Märchen gehört, die er wahrscheinlich unter der  Laube seiner Tochter erzählt hat und die dann später von seiner Tochter den Grimms  mitgeteilt wurden. Die Märchen: Marienkind, Fitschers Vogel, Der Fundevogel, Kö- nig Drosselbart, Die zwei Brüder und Die drei Federn sowie Die Goldkinder, Von  Johannes Wassersprung und Caspar Wassersprung und Vom Schreiner und vom  Drechsler werden Friederike Mannel zugeschrieben.. Die Briefe liegen heute noch in  Kassel vor. Der überwiegende Teil der Märchen stammt aus Frankreich, speziell von  den Hugenotten.

Sie war nicht nur eine der frühesten, sondern auch eine der originellsten Märchenbeiträgerinnen. .In dem im Oktober 1810 von Grimm an Brentano übersandten  Märchenkonvolut stammen mehrere Beiträge aus ihrer Hand. 

Frau Heyter hat den Märchenforscher Herrn Professor Dr. Heinz Rölleke bei seiner Spurensuche nach der Pfarrerstochter in der Hilmeser Kirche getroffen und ihn dabei auch zur der alten ehrwürdigen Hainbuchenlaube geführt. 

Auszug aus der Festschrift 650 Jahre Hilmes und aus Archiven des Landes Hessen und der e. v. Kirchengemeinde Hersfeld-Rotenburg